Ideen für eine unvergessliche Einschulung

Der große Tag: Die Einschulung

Die Einschulung ist ein ganz besonderer Meilenstein im Leben eines Kindes – ein Moment zwischen Kindergartenzeit und Schulalltag, zwischen Spielen und Lernen, zwischen Kindsein und Großwerden. Und genau das ist ein wunderbarer Anlass für eine liebevolle Feier mit der Familie und Freunden. In diesem Blogbeitrag findest du Inspiration für eine rundum gelungene Einschulungsfeier: von Geschenkideen über Dekoration, Gastgeschenke, bis hin zu besonderen Erinnerungsmomenten wie eine Zeitkapsel und ein Gästebuch.

Unsere Kinder sind oft erst knapp 5 Jahre alt und schon bekommt man einen Termin zur ESU (Einschulungsuntersuchung). Der erste Zahn fällt aus, die Wackelzahnpubertät lässt grüßen und schon steht man im Fachgeschäft um den passenden Schulranzen zu kaufen – oder wie ihn viele auch nennen: den Tornister. In vielen Bundesländern wird die Einschulung groß gefeiert. In anderen wiederum kaum bis gar nicht. Wir selber wohnen in Baden-Württemberg. Hier ist das Feiern auch nicht wirklich üblich.
Aber ich wäre ja nicht ich, wenn ich nicht wieder aus der Reihe tanzen würde.

Ich durchlebe wahrscheinlich eine ähnliche Achterbahn der Gefühle wie unser Sohn. Von Stolz, über Vorfeude, Ungeduld bis hin zu Traurigkeit und Wehmut. Wohin sind nur die letzten 6 Jahre geflogen?
Und genau das ist der Grund, weshalb für mich sofort klar war: WIR FEIERN diesen bedeutenden neuen Lebensabschnitt.

Aber ich schweife ab….
Ich stecke seit Anfang des Jahres in der Planung. Ideen sammeln, aufschreiben, sortieren und letztendlich auch Entscheidungen treffen.


Einschulung – Feiern oder nicht feiern?


Die Einschulung ist für viele Kinder und ihre Familien ein großer Meilenstein. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule bringt neue Herausforderungen und oft auch ein wenig Nervosität mit sich.

Deutschland ist vielfältig – und das zeigt sich auch beim Thema Einschulung. Je nach Bundesland gibt es Unterschiede beim Einschulungstag selbst und der Art, wie dieser begangen wird.

Schultag vs. Samstag: In vielen Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg findet die Einschulung nicht am ersten offiziellen Schultag statt, sondern drei bis fünf Tage später.
In anderen Bundesländern wiederum findet die Einschulung samstags statt. Einige Schulen gestalten den ersten Schultag mit einem kleinen Willkommensprogramm, z. B. mit Liedern, Aufführungen der älteren Klassen oder einer kurzen Rede. In anderen Schulen geht es deutlich ruhiger zu – hier wird das neue Schulkind begrüßt, bekommt seine erste Schulstunde und geht danach wieder mit den Eltern nach Hause.

In den meisten Familien ist die Einschulung ein Grund zum Feiern – doch wie groß oder festlich dieser Tag gestaltet wird, ist sehr individuell. Manche Eltern organisieren eine richtige kleine Party, andere entscheiden sich für einen ruhigeren, familiären Rahmen mit Kaffee und Kuchen und/oder einem Restaurantbesuch.

Mein Fazit

Alles kann, nichts muss. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, sondern nur das, was zur Familie und zum Kind passt.

Unsere Einschulung findet an einem Donnerstag statt. Und da der Tag aufregend genug sein wird und wir nicht möchten, dass es bis in den Abend geht, feiern wir am Samstag. Am Einschulungstag selber, darf sich unser Junior aussuchen, was wir dann noch schönes machen. Ob ein Ausflug, ein Restaurantbesuch oder einfach entspannt die Schultüte bestaunen und bespielen. Es ist noch alles offen.

Am Samstag sind dann Familie und Freunde geladen und wir werden zu Hause feiern. Hier sind wir seit dem Frühjahr am Ideen sammeln und Deko basteln. Sobald unser Fest vergangen ist, ergänze ich hier sehr gerne meine Bilder.

Essensideen
für die Einschulungsfeier Zuhause


Am Nachmittag wird es verschiedene Kuchen, Donuts und herzhafte Häppchen wie Blätterteigtaschen und gefüllte Crepes geben. Und am Abend hat sich Junior eine „Make your own Burger-Bar“ und Hotdogs gewünscht. Das lässt sich super vorbereiten und gibt uns als Gastgeber die Möglichkeit am Fest teilzunehmen und nicht nur in der Küche zu stehen.

Daher ist es mir bei der Essensauswahl bei Events immer wichtig, dass es sich gut vorbereiten lässt. Was auch immer gut geht und sich gut vorbereiten lässt, sind Schöpfgerichte wie z.B. Chili con carne, Gulaschsuppe oder auch ein Pastabuffet mit 2 oder mehr verschiedenen Soßen.


Die Schultüte –
Symbol, Erinnerung & Herzenssache


Alles rund um Varianten, Materialien und die Frage: Überraschen oder gemeinsam gestalten?

Der erste Schultag ist für Kinder ein ganz besonderer Moment – und die Schultüte ist dabei oft das Highlight. Groß, bunt, gefüllt mit kleinen Schätzen – sie steht für Aufregung, Neugier und einen neuen Lebensabschnitt. Aber wie soll sie aussehen? Woraus soll sie sein? Und wer entscheidet das eigentlich? Hier bekommst du einen Überblick über die schönsten Schultüten-Varianten und hilfreiche Tipps für die Auswahl.


Welche Schultüten-Varianten gibt es?


1. Klassische Papierschultüte

Die meisten kennen sie: die große, sechseckige Tüte aus festem Karton mit Kreppverschluss. Sie ist leicht, lässt sich gut gestalten und gibt es in vielen Größen.

Vorteile:

  • Günstig
  • Vielseitig dekorierbar (z. B. mit Bastelsets oder Motiven zum Aufkleben)
  • In fast jedem Bastelladen erhältlich

Nachteil:

  • Umständlich aufzubewahren auf Grund der Größe


2. Stoffschultüte / Genähte Schultüte

Eine immer beliebtere Variante ist die genähte Schultüte aus Baumwolle oder Filz. Nach dem ersten Schultag kann sie mit einem Inlett gefüllt und als Kissen weiterverwendet werden – eine wunderschöne Erinnerung!

Vorteile:

  • Wiederverwendbar als Kissen oder Deko
  • Nachhaltig
  • Lässt sich personalisieren (Name, Motiv, Farben)
  • Lässt sich klein in einer Erinnerungsbox oder Zeitkapsel für später aufbewahren

Nachteil:

  • Höherer Preis oder Zeitaufwand beim Selbernähen


3. Schultüten Bastelset

Für kreative Eltern und Kinder: Es gibt unzählig verschiedene Motive in Komplettpaketen. Du möchtest eine individuelle Schultüte gestalten, aber nicht stundenlang Materialien zusammensuchen oder dich durch Anleitungen kämpfen? Dann ist ein Zuckertüten-Bastelset genau das Richtige für dich!
Egal ob du bastelunerfahren bist oder kreativ durchstarten willst – mit einem Bastelset gelingt dir die perfekte Tüte für dein Schulkind.

Vorteile:

  • Einfach auspacken und loslegen
  • Individuell & Kreativ
  • Kein langes Zusammensuchen der Materialien
  • Kostengünstig


Worauf ist bei der Auswahl zu achten?

Größe der Schultüte

Je nach Körpergröße des Kindes eignet sich eine Schultüte mit ca. 75 cm. Sie soll gut zu tragen sein, aber auch ausreichend Platz für kleine Überraschungen bieten. Auch regional gibt es diesbezüglich unterschiedliche Ansichten.

Gewicht der Schultüte

Gerade bei jüngeren Kindern ist es wichtig, dass die Tüte nicht zu schwer wird. Achte auf leichte Materialien und wähle sinnvolle, leichte Füllungen. Hier findest du eine Auswahl an Ideen.

Stabilität der Schultüte

Die Schultüte sollte den großen Tag unbeschadet überstehen – besonders wichtig bei Kartontüten: stabiler Korpus, gut verklebter Verschluss.

Motiv & Farbe der Schultüte

Ob Dino, Einhorn, Regenbogen oder Rakete – das Motiv sollte zum Kind passen. Wichtig: Das Schulkind soll sich damit richtig wohlfühlen!


Die Schultüte als Überraschung oder doch gemeinsam aussuchen?


Das ist eine Herzensentscheidung. Ich persönlich hätte unseren Sohn sehr gerne überrascht. Allerdings haben wir im letzten Jahr immer wieder erlebt, dass wir mit unserer Auswahl nicht immer richtig lagen. Und da die Schultüte schließlich etwas ganz besonderes ist, haben wir uns dazu entschlossen, unseren Sohn selber aussuchen zu lassen. Einig waren wir uns, dass es eine Schultüte aus Stoff werden soll. Und siehe da… NIEMALS wäre ich auf diese Idee seiner Auswahl gekommen. Er hat sie sich nach der Lieferung angeschaut, war begeistert und nun verweilt sie bis zum großen Tag versteckt.

Fazit: Beide Varianten haben ihren Reiz.


Die Überraschungs-Schultüte

Für viele Eltern ein Herzensprojekt: heimlich gestalten, basteln oder nähen, die Vorfreude genießen und am großen Tag die Tüte feierlich überreichen.

Vorteil:
Magischer Überraschungsmoment – ein echtes „Wow“-Erlebnis!


Die gemeinsam ausgesuchte/gestaltete Schultüte

Ein schönes Projekt in der Vorschulzeit: zusammen planen, basteln, Farben auswählen. Das Kind kann sich kreativ einbringen und die Tüte voller Stolz tragen.
Alternativ beim Kauf einer „fertigen“ Schultüte kann das Kind ganz klar seine Wünsche und Vorstellungen äußern.

Vorteil:
Identifikation und Vorfreude werden gestärkt – und das Schulkind fühlt sich richtig ernst genommen.

Mein Fazit:

Die Schultüte ist viel mehr als nur eine Hülle für Süßigkeiten – sie ist ein Erinnerungsstück, ein Zeichen der Wertschätzung und oft das erste Symbol für den neuen Lebensabschnitt. Ob gekauft, genäht, gebastelt oder personalisiert: Hauptsache, sie wird mit Liebe ausgewählt oder gestaltet.


Schultüte füllen


Du bist gerade auf der Suche nach Ideen für den Inhalt der Schultüte?
Hier habe ich dir eine Liste zum Befüllen der Schultüte zusammen gestellt.


Schultütenfüllung


Geschenkideen zur Einschulung


Soll es etwas Nützliches sein? Etwas zur Erinnerung? Oder lieber ein kleines Erlebnis?

Hier zeige ich euch liebevoll ausgewählte Geschenkideen zur Einschulung – für Mädchen und Jungs –


Gemeinsame Zeit statt Spielzeugberge


Das wertvollste auf der Welt ist Zeit. Daher haben wir die Gäste um Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten gebeten. Egal ob ein Spielenachmittag, schwimmen gehen, Kinobesuch, Fußballspielen, gemeinsames Kochen oder Backen oder zusammen etwas zu basteln. Die Auswahl ist schier unendlich und wird sicherlich ganz besondere Erinnerungen schaffen.

Wer doch auch etwas materielles schenken möchte, findet hier noch die ein oder andere Idee. Ein Geschenk zur Einschulung muss nicht groß oder teuer sein. Viel wichtiger ist, dass es zum Kind passt – und entweder nützlich für den Schulalltag ist, ermutigend wirkt oder eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag schafft.


  • Armbanduhr
  • Smartwatch
  • Weltkarte
  • Regenschirm


Erinnerungsmomente

Zeitkapsel – ein Schatz für später

Schätze der eigenen Kindheit. Ist es nicht etwas ganz besonderes, wenn man zum Schulabschluss ein ganz persönliches Geschenk aus der Vergangenheit bekommt? Daher liebe ich den Gedanken der Zeitkapseln.
Doch was genau ist eine Zeitkapsel? Es ist ein Behälter, welchen man mit persönlichen Gegenständen füllt und erst in ferner Zukunft öffnet. Je nach Material, kann man sie tatsächlich vergraben oder versteckt lagern.

Zum ersten Geburtstag unseres Sohnes haben wir diese massive Zeitkapsel aus Edelstahl zusammengestellt. Diese ist auch zum Vergraben geeignet, da sie wasserdicht ist. Ich habe Sie lediglich noch gravieren lassen.



Zur Einschulung werden wir erneut eine Zeitkapsel füllen. Diese wird bei uns Bestandteil des Festes. Denn schon in der Einladung haben wir alle Gäste darum gebeten, am Fest für genau diese etwas mitzubringen.

Das ist unsere Zeitkapsel* zur Einschulung.
Die Kiste* hat eine optimale Größe. Sie ist zwar nicht verschließbar, aber die Zeitkapsel werden wir sowieso nach der Feier verstecken.



Hier findest du Ideen, mit was man die Zeitkapsel zur Einschulung füllen kann und beim Öffnen in vielen Jahren mit Sicherheit viel Freude bereiten wird:

  1. Das Gästebuch
  2. Die Einladung
  3. Ein aktueller Steckbrief des Kindes
  4. Ein Interview mit dem Schulkind
  5. Fotos vom ersten Schultag
  6. Briefe von Familie und Freunden mit Wünschen für die Schulzeit
  7. Eine Zeitung vom Tag der Einschulung
  8. Lieblingsspielzeug oder ein gemaltes Bild
  9. Eine Liste der aktuellen Lieblingslieder oder Bücher
  10. Glückwunschkarten
  11. T-shirt des Einschulungstags
  12. Fotos vom Schulgebäude, Kinderzimmer etc.
  13. Kassenzettel vom Tanken, Einkaufen etc.
  14. Münzen
  15. Briefmarken
  16. Orts- oder Weltgeschehen vom Einschulungsjahr
  17. Anekdoten „Weißt du noch…“
  18. Ein Stadtplan (mit eingezeichnetem Schulweg) oder ein Busfahrplan
  19. Werbeartikel
  20. Kinofilm-Flyer
  21. Ausdruck von der Schulhomepage oder Klassenseite
  22. Ein Rezept des Lieblingsessens
  23. Ein Mitbringsel aus dem Urlaub (z.B. eine Muschel, ein Stein, ein Magnet etc.)


Gästebuch zur Einschulung


Ein Gästebuch ist eine besondere Erinnerung an diesen besonderen Tag. Leider habe ich keines gefunden, welches mir zu 100% gefallen hat. Denn ich hätte gerne für die Gäste Seiten zum Ausfüllen.
Daher bin ich wieder etwas kreativ geworden und habe das Gästebuch von Mintkind* gepimpt.
Dieses Album ist schlicht und hat mir am Besten gefallen – auch wenn es einen stolzen Preis hat. Ich habe mir eine Vorlage erstellt, die die Gäste ausfüllen dürfen. Dafür habe ich mir passend zum Album mintgrünes Papier* gekauft und die Vorlage mehrfach ausgedruckt. Diese klebe ich vorab einfach ins Album. Wenn dir meine Vorlage gefällt, findest du sie hier.



Zeugnismappe / Urkunde Schulkind


Die Zeugnismappe ist ebenfalls ein Geschenk an unser Schulkind. Mir hat diese besonders gut gefallen, da sie einen festen Umschlag hat, die Folien eine hochwertige Qualität haben und die Mappe erweiterbar ist. Diese gibt es in vielen verschiedenen Designs und Farben für Jungs und Mädchen. Damit sie nicht ganz leer ist, habe ich eine Deckseite für die Zeugnismappe erstellt. Wenn dir diese gefällt, kannst du sie dir hier runterladen.



Gastgeschenke

Lio und ich lieben es zu basteln und wir lieben es auch, anderen eine kleine Freude zu bereiten. Daher haben wir kleine Gastgeschenke gebastelt. Es wird einen Zuckertütenbaum geben. Eher gesagt ein Strauch 😉 Wir füllen Eiswaffeln mit einem selbst bemalten Lesezeichen. Das Symbol des Fliegers hat für uns eine Bedeutung. Darunter der Satz: „Lesen ist Kino im Kopf“.

Hinzu kommen 1-2 Bleistifte, die wir mit den Aufschriften: „Du bist mir wichtig“ und „Du bist 1.Klasse“ bedrucken ließen. Kleine Haftnotizblöcke und 2 Bonbons runden das Gastgeschenk zur Einschulung ab.


Dekorationsideen

Passende Dekoration darf bei der Einschulungsfeier natürlich nicht fehlen. In diesem Beitrag zeige ich dir tolle Dekoideen zur Einschulung, die sich einfach umsetzen lassen – inklusive einer Anleitung für eindrucksvolle XXL-Stifte aus Palisaden, die garantiert für staunende Blicke sorgen.

  • Wimpelketten
    aus Stoff oder Papier, selbstgebastelt oder gekauft, mit Buchstaben oder Zahlen oder personalisiert. Wimpelketten wirken fröhlich und festlich und sind schnell gemacht.

  • Tafel-Elemente: Kleine Tafeln mit Sprüchen („Schulkind 2025“, „Heute beginnt mein Abenteuer“)

  • Luftballons gehören zu jeder Feier.
    in ABC-Form oder mit Schulmotiven gibt es auch zur Schuleinführung passende Ballon-Dekoration

  • Ein kleiner Fotospot
    XXL-Stifte, ein Banner


Deko-Kränze
aus einem Ring und vielen bunten Bändern bastelst du im Nu eine wundervolle Deko für die Gartenparty


Vasen aus Buntstiften

Bei Action gibt es für 45 Cent eine Packung mit 12 Buntstiften. Pro Vase habe ich ca. 3 Packungen benötigt.


XXL-Buntstifte aus Palisaden – Der Hingucker zur Einschulungsfeier


Große bunte Stifte als Dekoration? Damit machst du alles richtig! Aus einfachen Holzpalisaden lassen sich im Handumdrehen riesige Buntstifte zaubern. Sie sind perfekt für den Garten, die Hauswand oder den Eingangsbereich und sorgen sofort für gute Laune.

DIY-Anleitung: XXL-Stifte selber machen

Du brauchst:

  • Palisaden (in verschiedenen Größen). Diese bekommst du in jedem Baumarkt
  • Schleifpapier / Schleifmaschine
  • Acrylfarben oder wetterfeste Outdoorfarbe
  • Klarlack (für Außenbereich)


So geht’s:

Schleifen: Glätte die Oberfläche mit Schleifpapier – vor allem die Spitze.

Malen: Jetzt wird es bunt! Wähle kräftige Farben, die an echte Buntstifte erinnern. Die Spitze wird nur teilweise angemalt und der restliche Stift komplett

Nach dem Trocknen kannst du den Stift noch beschriften. Ob mit Acrylfarbe oder dem Plotter.
Anschließend mit Klarlack fixieren und fertig ist die beeindruckende Deko.

Hier noch ein paar Beschriftungsideen:

  • – Schulkind 20…
  • – Ich bin 1. Klasse
  • – Buchstaben / Zahlen
  • – Name des Schulkinds
  • – Einschulungsdatum


Mein Fazit

Die Einschulung ist mehr als nur ein organisatorischer Schritt – sie ist ein Fest des Neuanfangs, der Freude und des Stolzes. Mit ein bisschen Planung und viel Herz wird daraus ein unvergesslicher Tag, den euer Schulkind nie vergessen wird.

Habt ihr noch weitere Ideen oder schöne Rituale zur Einschulung? Dann schreibt sie gerne in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert